1

Neue MWST-Nummer anpassen

18.04.2013

Auf den 1. Januar 2011 ist das Bundesgesetz über die Unter-nehmens-Identifikationsnummer (UIDG) in Kraft getreten. Seitdem besitzt jedes Unternehmen eine einheitliche Identifikationsnummer.

Auf den 1. Januar 2011 ist das Bundesgesetz über die Unter-nehmens-Identifikationsnummer (UIDG) in Kraft getreten. Seitdem besitzt jedes Unternehmen eine einheitliche Identifikationsnummer. Die UID-Nummer mit dem Zusatz «MWST» löst die alte sechs-stellige MWST-Nummer ab. Fortan werden MWSTNummern von Firmen aussehen wie dieses fiktive Beispiel: CHE-123.456.789 MWST. Der Zusatz kann auch in Italienisch (IVA) oder Franzö-sisch (TVA) erfasst werden. Diese Änderung tritt auf den 1. Januar 2014 in Kraft.


Bis Ende 2013 ist die alte sechsstellige MWST-Nummer (Referenz-nummer) noch gültig. Bereits jetzt kann aber schon die neue MWST-Nummer verwendet werden. Um am Ende des laufenden Geschäftsjahres Feuerwehrübungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, sämtliche Anpassungen der Informatik sowie der Rechnungsformulare und anderer Dokumente bereits im Lauf des Jahres 2013 vorzunehmen. Ab 2014 ist dann nur noch die neue MWST-Nummer gültig.


Quelle: UP|DATE 1/13

INFO-CENTER

Wir unterstützen Sie gerne beim korrekten Ausfüllen Ihrer Steuererklärung für das Jahr 2024.
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des UP|DATE bereitzustellen.
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des UP|DATE bereitzustellen.
 
 
Steuererklärungen 2024
Wir unterstützen Sie gerne beim korrekten Ausfüllen Ihrer Steuererklärung für das Jahr 2024.
1
UP|DATE zu Mitarbeiterbeteiligung, MWST, Feiertage im Arbeitsrecht und Kurznews
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des UP|DATE bereitzustellen.
2
UP|DATE zu Sozialversicherungen, digitaler Nachlass, Unternehmensnachfolge und Kurznews
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des UP|DATE bereitzustellen.
3